top of page

Selbstwert stärken

  • Autorenbild: Alexander Morgen
    Alexander Morgen
  • 30. Mai
  • 3 Min. Lesezeit
Symbolbild: Eine junge Pflanze sprießt aus der Erde – Sinnbild für persönliches Wachstum und dafür, den Selbstwert zu stärken.

Ein gesundes Selbstwertgefühl ist kein angeborenes Talent, sondern etwas, das wir entwickeln und pflegen können. Menschen mit stabilem Selbstwert gehen achtsamer mit sich um, treffen klarere Entscheidungen und lassen sich weniger von äußeren Meinungen verunsichern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Selbstwert stärken können – Schritt für Schritt und mit praxiserprobten Methoden.



Ursachen für ein geringes Selbstwertgefühl


Viele Menschen kämpfen im Alltag mit Selbstzweifeln, kritisieren sich übermäßig oder fühlen sich im Vergleich zu anderen „nicht gut genug“. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Frühe Kindheitserfahrungen: Kritik, emotionale Vernachlässigung oder überhöhte Erwartungen durch Bezugspersonen können ein dauerhaftes Gefühl der Unzulänglichkeit hinterlassen.

  • Vergleiche mit anderen: Besonders in sozialen Medien entsteht leicht der Eindruck, nicht mitzuhalten – ein Nährboden für Unsicherheit.

  • Leistung statt Selbstakzeptanz: Wer den eigenen Wert vor allem über Leistung definiert, gerät schnell unter Druck und verliert den Kontakt zum inneren Selbst.


Risiken eines geringen Selbstwertgefühls


Ein dauerhaft niedriges Selbstwertgefühl kann nicht nur das emotionale Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch gesundheitliche und soziale Folgen haben:

  • Psychische Belastungen: Ein geringes Selbstwertgefühl erhöht das Risiko für Depressionen, Ängste und chronische Erschöpfung.

  • Vermeidung und Rückzug: Viele Betroffene meiden Herausforderungen, um sich nicht erneut als „unzureichend“ zu erleben – das kann persönliche Entwicklung und beruflichen Erfolg hemmen.

  • Ungesunde Beziehungen: Wer sich selbst wenig wertschätzt, geht oft auch Kompromisse ein, die nicht guttun – bis hin zur Abhängigkeit in Beziehungen.

  • Perfektionismus und Überforderung: Aus Angst, Fehler zu machen oder zu versagen, setzen sich viele unter ständigen Druck.


Je früher Sie aktiv werden, desto besser können Sie gegensteuern – mit nachhaltiger Wirkung.


Praktische Übungen, um Ihr Selbstwertgefühl zu stärken


Die gute Nachricht: Selbstwert lässt sich stärken – durch bewusstes Üben, ähnlich wie ein Muskel. Hier finden Sie einfache, aber wirkungsvolle Methoden:


1. Das innere Team stärken


Stellen Sie sich vor, Sie haben ein inneres Team aus verschiedenen Anteilen – z. B. einen „Kritiker“, eine „Ermutigerin“, einen „Schützer“. Hören Sie genau hin: Wer spricht gerade? Geben Sie den unterstützenden Anteilen mehr Raum.


Tipp: Führen Sie ein Tagebuch über Ihre inneren Stimmen. Welche helfen Ihnen? Welche ziehen Sie herunter?


2. Selbstmitgefühl statt Selbstkritik


Statt sich bei Fehlern hart zu verurteilen, fragen Sie sich: „Was würde ich einer guten Freundin in dieser Situation sagen?“ Üben Sie sich in wohlwollender Selbstzuwendung – das stärkt Ihre emotionale Widerstandskraft.


„Sich selbst zu lieben ist der Beginn einer lebenslangen Romanze.“ — Oscar Wilde

3. Tägliche Selbstwert-Routinen


Kleine tägliche Übungen helfen, Ihr Selbstbild zu festigen:

  • Stärken-Tagebuch: Notieren Sie abends drei Dinge, die Sie gut gemacht haben.

  • Power-Posing: Nehmen Sie morgens für zwei Minuten eine aufrechte, kraftvolle Körperhaltung ein – das beeinflusst messbar Ihr Selbstempfinden.

  • Selbstwert-Mantra: Finden Sie einen Satz, der Sie stärkt, z. B. „Ich bin genug, so wie ich bin.“ Wiederholen Sie ihn bewusst.


Langfristige Veränderungen – dranbleiben lohnt sich


Selbstwertarbeit braucht Zeit und Geduld. Wichtig ist, dranzubleiben und sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen. Folgende Strategien unterstützen Sie dabei:

  • Realistische Ziele setzen: Kleine, erreichbare Schritte wirken nachhaltiger als überhöhte Ansprüche.

  • Gesunde Beziehungen pflegen: Umgeben Sie sich mit Menschen, die Sie wertschätzen und respektieren.

  • Psychotherapeutische Unterstützung nutzen: In der Verhaltenstherapie oder Hypnose können hinderliche Denkmuster gezielt bearbeitet werden.


Persönliche Begleitung auf Ihrem Weg


Als Heilpraktiker für Psychotherapie unterstütze ich Sie gern dabei, Ihren Selbstwert nachhaltig zu stärken. In einem geschützten Rahmen arbeiten wir gemeinsam daran, alte Muster zu erkennen, neue Perspektiven zu entwickeln und Ihr Selbstvertrauen Schritt für Schritt aufzubauen.


Setzen Sie sich gern mit mir in Verbindung und vereinbaren Sie ein Erstgespräch.


Fazit


Ihr Selbstwert ist keine feste Größe – er lässt sich verändern und festigen. Mit ehrlicher Selbstreflexion, praktischen Übungen und einer wohlwollenden Haltung sich selbst gegenüber können Sie den Weg zu mehr Selbstvertrauen aktiv gestalten.

bottom of page