Wir sind Partner, Elternteil, Kind und Enkel, außerdem Freund, Sportler, Musiker, Vereinskamerad, zudem Arbeitnehmer, Vorgesetzter, Kollege und, und, und. In unserem Alltag nehmen wir die unterschiedlichsten Rollen ein. Jede dieser Rollen hält für uns unterschiedliche Aufgaben, Erwartungen, und Ziele bereit. Gleichzeitig verbinden wir damit unterschiedliche Emotionen und Verhaltensweisen.
So vielfältig unsere Rollen sind, so vielfältig gestaltet sich unser Leben. Vorausgesetzt, wir sorgen für ein Gleichgewicht zwischen diesen. Identifizieren wir uns jedoch im Besonderen mit nur einer Rolle, reisst es uns den Boden unter den Füßen weg, sollte diese Rolle aus unserem Leben entfallen.
Was geschieht, wenn …
… die Kinder das Haus verlassen?
… der Arbeitnehmer seinen Job verliert oder in den Ruhestand eintritt?
… der Sportler seine Karriere verletzungs- oder altersbedingt aufgeben muss?
… wir einen besonderen Menschen aus unserem Leben verlieren?
...
Ohne ausgewogene Balance zwischen unseren Rollen entsteht eine Lücke, die nicht wieder gefüllt werden kann. Wir verlieren unseren Sinn. Wir verlieren unsere Identität.
Um sich seiner besondere Identifikation mit einer bestimmten Rolle bewusst zu werden und gleichzeitig andere wichtige Bereiche zu identifizieren, die dem Leben Aufgaben geben und Sinn stiften, bietet sich die Intervention des Rollenablegens an. Hierbei fühlt sich der Klient unter meiner Anleitung in seine unterschiedlichen Rollen ein, legt diese nacheinander imaginär ab und spürt in sich, was dieses Loslassen in ihm bewirkt.
Es handelt sich um eine mächtige Intervention, die beim Klienten zu zahlreichen wertvollen Erkenntnissen führen kann:
Welche Rollen habe ich in meinem Leben inne?
Wie priorisieren ich sie?
Welche Rollen sind mir wichtig, welche weniger?
Für welche Rollen habe ich mich bewusst entschieden, welche wurden mir übergestülpt?
Welche Rollen möchte ich gern stärker in meinem Leben berücksichtigen, welche weniger?
Welche neuen Rollen strebe ich an?
Welche neue Rolle kann sich beim Aufgeben einer anderen ergeben?
Womit identifiziere ich mich?
Was gibt meinem Leben Sinn?
Und vor allem: Wer bin ich?
Die Antworten auf diese Fragen können die Grundlage für die erfolgreiche Bewältigung von Änderungsprozessen bilden. Vor allem bilden die Erkenntnisse die Basis für ein zufriedenes, Sinn stiftendes und bewusstes Leben und Erleben.